Myrtales > Onagraceae > Circaea alpina
(Circaea alpina)
VI — VIII | Home | Schlucht- und Auwälder |
5 — 20 cm | indigen | LC |
![]() |
Synonym: Circaea lutetiana ssp. alpina. Geophyt, (sm-)mont(-sa). Die Pflanze hat unterirdische Ausläufer, 2 Kelchblätter und 2 weiße Kronblätter. Die Frucht ist hakenborstig. Der Blütenstand ist doldentraubig. Der Stängel ist kahl. Die gebuchtet-gezähnten Blätter sind breit eiförmig und kurz zugespitzt, der Spreitengrund herzförmig (Lit). Die Art kommt in allen österreichischen Bundesländern außer Wien und Burgenland vor. Sie ist in der Böhmischen Masse und im nördlichen Alpenvorland gefährdet (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aufnahmen: 30.07.2005 Erentrudisalm, Salzburg |
Aus der Flora von Oberösterreich 1885 |
"1408. C. alpina L. (Alpen-H.)
|
Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, IV. Band (Seite 170), Linz 1885, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 21.07.2025